die teichwiesel

Hausprojekt im Marburger Sueden

Sanierung


Schon beim Kauf unseres Hauses war uns klar, dass wir zeitnah sanieren müssen (wie in unserem Sanierungsflyer schön dargestellt). Denn leider hat der ehemalige Besitzer seit Jahren am Erhalt des Gebäudes gespart, weshalb der Instandsetzungsbedarf umso höher ist. Einerseits weist das Dach drastische Mängel auf – so manch ein Bewohni ist bereits nur knapp davon gekommen von einem herabfallenden Ziegel erschlagen zu werden. Ein weiteres großes Problem stellen unsere Gasthermen dar – sie drohen jeden Moment den Geist aufzugeben und uns einen eisigen Winter zu bescheren.

Die zahlreichen Mängel umfass(t)en unter anderem:

  • alte, dezentrale, massiv wartungsintensive Gasthermen
  • z.T. undichtes Dach & Fenster
  • keine Kellerdeckenisolierung
  • keine Fassadendämmung
  • jahrzehntealte Elektrik

Diesen Zustand wollen wir nicht mehr weitertragen und haben uns daher entschieden das Haus energetisch zu sanieren! Zusammen mit einem starken Team aus Architekt, Energieberaterin, Statiker, Brandschutz- und Naturschutzbehörde haben wir im letzten Jahr einen soliden Plan für die Zukunft unseres Hauses geschmiedet. Neben der Planung organisieren wir dafür auch das notwendige Kapital.

Vision

Für die energetische Modernisierung haben wir folgende Sanierungsmaßnahmen geplant:

  • Einbau einer Wärmepumpe
  • Installation einer Photovoltaikanlage
  • Dämmung der Kellerdecke, der Fassade und des Dachs
  • Dachneueindeckung
  • sichere Elektrik
  • neue (dichte) Fenster
  • besser nutzbare, stabile Balkone bis ins Mansardgeschoss
  • bessere Fluchtwege, v.a. im Dachgeschoss

Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass unser Haus die nächsten Jahrzehnte verfalls- und sanierungsfrei bleibt. Außerdem ermöglichen sie, dass wir und zukünftige Bewohner:Innen zu stabilen Mietpreisen und ohne Angst vor unkalkulierbar steigenden Energiekosten hier wohnen können. Nicht zuletzt verbessern sie die Klimabilanz unseres Hauses erheblich.

Herausforderungen

Leider gibts einige bautechnische Herausforderungen…

  • Zur Fassadendämmung müssen wir die Balkone abnehmen, und nach der Sanierung aufgestockt (aus brandschutztechnischen Gründen) und versetzt wieder anbauen.
  • Aufgrund der Dachdämmung wird das Dach dicker; unsere Fenstergauben liegen dann sehr tief. Diese müssen also auch alle abgebaut, und neu und größer wieder aufgebaut werden (nicht nur aufgrund von Ästhetik und Wohnkomfort, sondern auch wegen des Denkmalschutzes).
  • Das Dachgeschoss muss teilweise umgebaut werden (aus brandschutztechnischen Gründen).
  • Aus Vogelschutzgründen muss die Sanierung bereits im Februar beginnen – sonst verschiebt sich alles um jeweils ein Jahr.

Aktueller Stand

Pläne mit freundlicher Genehmigung des Architekturbüros Frisch

  • Unsere Bauplanung ist zum größten Teil abgeschlossen!
  • Antragsprüfung durch die Bauaufsicht erfolgt in Kürze.

Derzeit sind wir auf der dringenden Suche nach Direktkrediten, um so schnell wie möglich mit der Sanierung zu beginnen! Hier erfährst Du, wie Du uns mit einem Direktkredit unterstützen kannst.

Alle Infos nochmal zusammengefasst findest du in unserem Sanierungsflyer!